YOGA
 Sie  klingen eigentlich niedlich die Bezeichnungen für Yoga – Posen
Sie  klingen eigentlich niedlich die Bezeichnungen für Yoga – Posen
 
      (Asanas) wie das  „Kuhgesicht“, die „Schildkröte“, die „Cobra“ oder der „herabschauende Hund“.  Dahinter verbergen sich jedoch ästhetische Körperhaltungen, die um präzise  ausgeführt zu werden, viel
    Muskelkraft, Beweglichkeit und auch Konzentration  erfordern. Damit 
    ist schnell klar, dass Yoga alles
 
    andere als ein sanfter  Wellness-
    Sport für Sportmuffel oder eine Turbo-Rehabilitation nach einer  
    Rücken-, Knie- oder Hüftoperation ist. 
    Die Anforderungen an die körperliche  Flexibilität und Geschicklichkeit sind mitunter so hoch,
 
    dass der Übende einen  langen Trainingsweg für diesen Sport 
    einplanen sollte. Weil Yoga jedoch  Linderung bei vielen Beschwerden verspricht und zudem wohltuend auf die Psyche  wirkt, nehmen regelmäßig Millionen Menschen in Deutschland am Yoga teil.
 
    Doch  
    auch für jene Menschen, die ihre Beweglichkeit verbessern 
    wollen, 
    oder schon  unter Gelenk- und Rückenproblemen leiden, bietet Yoga 
    die Möglichkeit Schmerzen  zu lindern oder im Idealfall diese für immer zu verabschieden. 
YOGA für deine physische und psychische Gesundheit
Doch es  steckt noch mehr hinter Yoga als Muskel und Gelenke geschmeidig zu machen. Yoga  soll helfen Stress abzubauen, die Lebensenergie zurück zu bringen, Ängste zu  bekämpfen, den Cholesterinspiegel und Blutdruck zu senken und darüber hinaus den  Alterungsprozess verlangsamen. Es ist erstaunlich welche Erwartungen an das  Yoga gestellt werden, wenn man sich bewusst macht, dass mit Beginn des Yogas  vor ca. 3500 Jahren in Indien nur eine Lebensphilosophie breit gestellt werden  sollte. Bemerkenswert  ist die Tatsache, dass in unserer modernen Gesellschaft, Millionen vom  praktizierenden Anhänger, Yoga heilende Kräfte zutrauen, die gegen psychischen  Stress, Hektik und vielen physischen   Erkrankungen helfen sollen. Glaubwürdig belegt waren diese  Heilversprechen allerdings
 
    lange Zeit nicht, aber in der Zwischenzeit hat sich  die Forschung angesichts der zahlreichen positiven Erfahrungen, die auch Ärzte  und Therapeuten mit Yoga gemacht haben, geöffnet. Viele Wissenschaftler haben  begonnen systematisch Yoga zu untersuchen, so dass man
 
    heute mehr als 3000  wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Yoga und Gesundheit in den  medizinischen Datenbanken findet.